1908 / 1910
Bau der Strasse Ilanz – Peiden-Bad längs des Glenners.
1909
Erstes Telefon in Vella.
1915
Erstes Automobil in Vals.
1915
Vrin e Sumvitg schliessen Konzessionsverträge für die Wassernutzung der Greina und des Somvixerrheins ab.
1916
Die Viehzuchtgenossenschaft Vella kauft von Aquila die Alp Scharboda in Vrin.
1918
Gründung der öffentlichen Krankenkasse Lumnezia I. Die Gemeinden des Oberlugnez sind Trägerinnen der Kasse. 1931 gründen die Gemeinden im Unterlugnez zusammen mit Vals die Krankenkasse Lumnezia II.
1918
Die Vertreter der Lugnezer Gemeinden beschliessen die Einführung des elektrischen Lichts in den Gemeinden zwischen Cumbel und Vignogn.
1919
Gemeindeeigenes Elektrizitätswerk in Lumbrein.
1922
Bau eines gemeindeeigenen Elektrizitätswerks in Vella, nachdem das Elektrizitätswerk Bündner Oberland die Erstellung einer Leitung in das Lugnez verweigerte. An die Druckleitung des Elektrizitätswerks Vella wird ein Anschluss erstellt, um im Brandfall Löschwasser zu beziehen, nachdem ein Projekt aus dem Jahr 1919 für die allgemeine Wasserversorgung nicht realisiert werden kann. Als das gemeindeeigene Elektrizitätswerk in den dreissiger Jahren stillgelegt wird, fehlt damit auch die einzige Löscheinrichtung in der Gemeinde.
1924
Erstes Postauto in Vals.
1927
Erstes Postauto in Vrin.
1930
Einführung der ersten Motormäher. Erste Radioapparate in Vella, Lumbrein und Vals.
1941
Christianus Caminada von Vrin und Lumbrein/Surin wird Bischof von Chur.
1942
Beschluss zum Bau einer Wasserversorungs- und Hydrantenanlage in Vella.
1943
Der Bundesrat genehmigt einen Kredit in der Höhe von 1,5 Mio. Franken für Drainagen und Bachverbauungen auf dem Gebiet der Gemeinden Peiden, Cumbel, Morissen, Vella, Degen und Vignogn.
1949 / 1950
In Vella wird das neue Schulhaus "Sutvitg" gebaut.
1951
In Vals fordern Lawinenniedergänge 19 Todesopfer.
1951 – 1958
Bau der Kraftwerkanlagen von Zervreila.
1961
Aufgabe des Kur- und Badebetriebs in Peiden.
1963
Bau des ersten Lugnezer Skilifts "Plaunca Biala" in Vella.
1963
Fusion der Gemeinden Uors und Peiden.
1967
Die Tuchfabrik Truns richtet in Vella einen Fertigungsbetrieb ein, welcher aber bereits 1976 wieder geschlossen wird.
1970
Die Gesellschaft "Sesselbahn Lumnezia AG" in Vella eröffnet ihre Anlagen. 1977 werden diese von der "Crap Sogn Gion AG" in Laax übernomen, welche sie später der Gesellschaft "Bergbahnen Piz Mundaun AG" verkauft.
1972
Einführung des Frauenstimmrechts in der Gemeinde Vella.
1977
In Cumbel wird das neue Altersheim eingeweiht.
1978
Die Gemeinde Vella setzt eine Kläranlage in Betrieb.
1994 – 1997
Das Oberstufenschulhaus für das Lugnez und die Mehrzweckhalle Sutvitg werden gebaut.
2012
In Vella geht das neue Alters- und Pflegeheim "Davos Cuort" in Betrieb, welches die Stiftung "da casa val lumnezia" zusammen mit zwei Häusern mit Alterswohnungen erstellen liess.
2013
Die Gemeinde Vella geht infolge einer Fusion mit den Gemeinden Cumbel, Degen, Lumbrein, Morissen, Suraua, Vignogn und Vrin an die neue Gemeinde Lumnezia über.
Gemeindeverwaltung
Gemeindeamt Lumnezia
Palius 32D
Postfach 54
7144 Vella
+41 (0)81 920 60 00
infolumneziach
Steuerverwaltung
Steueramt Lumnezia
Palius 32D
Postfach 54
7144 Vella
+41 (0)81 920 60 08
steueramtlumneziach
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
09.30 - 11.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
oder nach Vereinbarung